Georg Graf von Arco studierte ab 1893 Maschinenbau und Elektrotechnik an der TH Charlottenburg. Dort knüpfte er Kontakte zu Professor Adolf Slaby, der an Guglielmo Marconis Sendeversuchen an der englischen Kanalküste teilgenommen hatte.
Slaby und Arco verifizierten 1897 die Versuche Marconis und errichteten die erste Antennenanlage für drahtlose Telegrafie in Deutschland. Nach dem Ende des Studiums arbeitete Arco ab 1898 bei AEG, führte drahtlose Telegrafie ein und baute den Bereich aus. Er war einer der Mitbegründer der 1903 von Siemens und AEG geschaffenen Telefunken AG.
Anfangs konnte er die Sendereichweite beträchtlich erhöhen und die Großfunkstation Nauen errichten. 1909 wurde Nauen von einer Versuchsstation in eine mit regelmäßigem Funkverkehr umgewandelt. 1912 entfielen von den weltweit mehr als 3000 Funkstationen 45 Prozent auf Telefunken. Technische Voraussetzung dafür war die von Arco 1912 getätigte Erfindung des Hochfrequenz-Maschinensenders mit magnetischem Frequenzwandler.