Exner Lectures 2017

Chad A. Mirkin
Die Laureatsvorlesung

Mirkin gilt als Entdecker der kugelförmigen Nukleinsäuren (SNAs).
Er hat über zwei Jahrzehnte die architektonischen Besonderheiten dieser Materialien entworfen und konstruiert, um ihre neuartigen Struktur-Funktions-Beziehungen im Rahmen der Materialtechnik, der extra- und intrazellulären Molekulardiagnostik, der Genregulation und der Immunmodulation zu definieren.

SNAs haben zahlreiche kommerzielle Produkte in den Biowissenschaften, Biomedizin, Biotechnologie und Pharmakologie bis heute, darunter eines der ersten FDA-gereinigten, menügesteuerten, Point-of-Care medizinischen Diagnosesysteme, Plattformen, die in der Lage sind, den genetischen Inhalt zu analysieren, ermöglicht von einzelnen lebenden Zellen und Strukturen, die für die Behandlung von Hauterkrankungen und Krebserkrankungen über die Genregulation und die immunomodulatorischen Wege außerordentlich nützlich sind.

Ebenso bemerkenswert ist Mirkin für seine Erfindung und die Entwicklung von Dip-Pen-Nanolithographie (DPN) und verwandten freitragenden, Rastersonden-basierten Nanopatterning-Methoden, die für die Herstellung von kundenspezifischen Substraten verwendet werden können, die mit nanoskaligen Merkmalen über großflächig verziert sind.

Fabiola Gianotti
Die Laureatsvorlesung

Fabiola Gianotti ist eine der angesehensten aktiven Physikerinnen der Welt und derzeit Generaldirektorin des CERN. Hier hat sie führende Positionen in vier wichtigen CERN-Experimenten (WA70 an der SPS, UA2′ am CERN SpbarS, ALEPH am LEP, ATLAS am LHC) inne.

Sie hat auch an technischen Entwicklungsprojekten (RD3: Flüssig-Argon-Kalorimetrie für LHC) und am LHC Computing Grid (wLCG) gearbeitet.

Fabiola Gianotti gehört zu den angesehensten aktiven Physikern der Welt und ist derzeit Generaldirektorin des CERN. Hier hatte sie führende Positionen bei vier wichtigen CERN-Experimenten inne (WA70 an der SPS, UA2′ am CERN SpbarS, ALEPH am LEP, ATLAS am LHC).

Sie arbeitete auch an technischen Entwicklungsprojekten (RD3: Flüssig-Argon-Kalorimetrie für LHC) und am LHC Computing Grid (wLCG).

Seit 1990 war sie an der Planung und dem Design des LHC beteiligt und leistete wichtige Beiträge zum ATLAS-Experiment in allen seinen Phasen, von den ersten Entwicklungsarbeiten über das technische Design bis hin zum Bau. Auch bei der Datensammlung und -analyse spielte sie eine entscheidende Rolle. Sie wurde von der großen internationalen ATLAS-Kollaboration zur Physik-Koordinatorin, stellvertretenden Sprecherin und schließlich zur Sprecherin (März 2009-Februar 2013) gewählt.

Dieser Zeitraum umfasste den gesamten LHC Run-1, insbesondere die schwierige Zeit des LHC Run-In (November 2009), die Erforschung eines bisher unbekannten neuen Energiebereichs und 2012 die Entdeckung des Higgs-Bosons (Higgs-Teilchen: Es ist elektrisch neutral, hat Spin 0 und zerfällt nach sehr kurzer Zeit), ein wichtiger Baustein zur Erklärung der Masse.

Claudia-Elisabeth Wulz
Entdeckungen am Cern

Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Technischen Universität Wien

Vortrag zu Ehren von Fabiola Gianotti

Joachim Krenn
Sondierung Plasmonischer Nanopartikel mit Photonen und Elektronen

Institut für Physik Universität Graz

Festvortrag zu Ehren von Chad A. Mirkin

Andre Hoang
Quanten, Relativität und Energie - Gestaltung der Prozesse beim Zusammenstoß von Protonen

Fakultät für Physik Universität Wien

Festvortrag zu Ehren von Fabiola Gianotti

Rainer Lechner
Charakterisierung von Nanokristallen für die Optik und Energiespeicherung

Institut für Physik Montanuniversität Leoben

Festvortrag zu Ehren von Chad A. Mirkin

Werner Grogger
Atome in Bewegung: Beobachtung von Nanostrukturen mit dem Transmissionselektronenmikroskop

Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik (FELMI) Technische Universität Graz

Vortrag zu Ehren von Chad A. Mirkin

Anton Rebhan
Quark-Gluon-Plasma- Die heißeste jemals untersuchte Materie

Fakultät für Physik der Universität Wien

Festvortrag zu Ehren von Fabiola Gianotti