22. Mai 2023

Jakob Smith: Kristalle und Gase vereinen sich, um Energie zu sparen

Exner Lectures 2023 – Jakob Smith (TU Wien)

Die Menschheit muss dringend Lösungen zur Bekämpfung des katastrophalen Klimawandels finden. Die große Mehrheit der wissenschaftlich gebildeten Menschen ist sich zweier wichtiger Strategien bewusst: die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen und die Senkung des Gesamtenergieverbrauchs. Obwohl die Energie-“Produktion” und der Energie-“Verbrauch” als eine Art Anfang und Ende der Reise der Energie durch die Infrastruktur unserer Gesellschaft besondere Aufmerksamkeit verdienen, ist es ebenso wichtig zu berücksichtigen, was auf dem Weg dorthin passiert: in Österreich wird mehr als die Hälfte der Energie als Umwandlungsverluste vergeudet. Um unsere Energieeffizienz zu verbessern, sind daher Möglichkeiten zur Rückgewinnung von Abwärme unerlässlich und ein Hauptforschungsschwerpunkt der Gruppe von Peter Weinberger an der TU Wien.

Die thermochemische Energiespeicherung ist eine aufstrebende Technologie, mit der Abwärme genutzt werden kann, indem sie als chemische potenzielle Energie in leicht verfügbaren Pulvern gespeichert wird. Diese Materialien können Energie auf unbestimmte Zeit speichern und dann durch reversible Reaktionen mit Gasen wie Sauerstoff, Wasser oder Ammoniak beträchtliche Mengen an Energie freisetzen und zum Heizen von Häusern im Winter verwendet werden. Die Untersuchungen unserer Gruppe zu thermochemischen Energiespeichermaterialien wie Kalziumoxalat, Magnesiumoxid und Kupfersulfat geben Aufschluss über die Möglichkeiten zur Optimierung der Leistung von Materialien, die das Potenzial haben, eine energieeffiziente Zukunft zu ermöglichen.